Endlich war es soweit, alhamdulillah!
Neben den elf Kursteilnehmer:innen, den Projektbeteiligten und den Kooperationspartnern, die u.a. eigens aus München anreisten, waren am 04. August 2022 Vertreter:innen der islamischen Gemeinden in Essen gekommen, um den Abschluss des Kurses „Islamische Seelsorge im Krankenhaus“ und die damit verbundene Übergabe der Teilnahmeurkunden mitzuerleben. Das Lehr- und Lernzentrum der Medizinischen Fakultät mit dem Deichmann-Auditorium auf dem Gelände des Universitätsklinikum Essen bot hierfür einen hervorragenden örtlichen Rahmen.
Zuerst wurden die zahlreichen Anwesenden durch die Redner:innen herzlichst begrüßt. Oberbürgermeister Thomas Kufen bedankte sich in seiner Rede für die Initiative und für das Engagement der Kursteilnehmer:innen.
Muhammet Balaban (Vorsitzender der KIM-E) machte in seiner Rede u.a. die Bedeutung des Projektes deutlich. „Mit der Unterstützung unserer Partner:innen haben wir uns einem Zukunftsthema gewidmet. Der Abschluss der Seelsorger:innen-Ausbildung ist ein wichtiger Meilenstein. Als KIM-E freuen wir uns, diese Initiative weiterzuentwickeln und weiter zu begleiten.“
Selman Dikici (Vorsitzender der mmb) berichtete in seiner Rede u.a. von der Notwendigkeit der islamischen Seelsorge. „Wir wissen, dass der Bedarf an seelsorgerischer Begleitung von muslimischen Patient:innen am Universitätsklinikum Essen sehr groß ist. Ich freue mich, dass wir nun mit muslimischen Seelsorger:innen den ersten Schritt tun, um die Patient:innen und ihre Angehörigen erreichen zu können.“
Anschließend übergaben die Verantwortlichen, gemeinsam mit dem Oberbürgermeister, den Kursteilnehmer:innen ihre Teilnahmeurkunden. Eine mitgegebene Kaffeetasse sollte die Teilnehmer:innen an die Zeit ihrer insgesamt neun Monate andauernden Ausbildung, meist in den Abendstunden und am Wochenende, erinnern. Die Aufregung, aber auch der Stolz über die erbrachte Leistung, waren den 11 Männern und Frauen anzusehen. Unter der fachlichen Anleitung von Helmut Weiss wurde die Schulung durchgeführt von der Gesellschaft für Interkulturelle Seelsorge und Beratung (spicc e.V.). gegliedert in einen Einführungs- und einen Hauptkurs.
Beim darauffolgenden Panel zum Thema „Islamische Seelsorge am Universitätsklinikum Essen - Rückblick und Ausblick" erhielten die Absolvent:innen des Kurses, die Kursleitung, der ambulante Hospiz - und Palliativberatungsdienst sowie die Leitung der Uniklinik die Möglichkeit, über ihre Erfahrungen und Eindrücke zu sprechen. Es wurde hier deutlich, dass das neue Angebot der islamischen Seelsorge ein erster Schritt ist, jedoch nach wie vor zusätzliches Potenzial besteht, um Patient:innen und ihre Angehörigen zu erreichen und in schwierigen und existenziellen Situationen zu begleiten.
Zwischen den Programmpunkten bot das Rahmenprogramm orientalische Instrumentalmusik. Natürlich wurde auch für das leibliche Wohl gesorgt. Nach dem offiziellen Teil wurde ein leckeres Buffet mit mediterranen Speisen serviert, wo sich die Anwesenden in gemütlicher Atmosphäre begegnen und austauschen konnten.
Der Gesamt-Projektträger Kommission Islam und Moscheen in Essen e.V. (KIM-E) und der Kooperationspartner medical muslim bridge e.V. (mmb) bedankten sich herzlichst bei den Projektpartnern, dem Goethe-Institut und der Stadt Essen (Kommunales Integrationszentrum Essen), dem Universitätsklinikum Essen und der Hospizarbeit am Universitätsklinikum Essen für Ihre Unterstützung und Begleitung. Vor allem bedankten sie sich aber bei den Kursteilnehmer:innen für ihr Engagement, für den Fleiß und ihren Willen, für Andere da zu sein.
Der Einsatz der muslimischen Seelsorger:innen auf dem Universitätsklinikum Essen startet inshaAllah im September 2022 zunächst in der Frauen- und in der Kinderklinik mit unterstützender Supervision. Dabei werden die Seelsorger:innen an einem Tag in der Woche die einzelnen Stationen besuchen und mit den Patient:innen ins Gespräch kommen. Zusätzlich werden die Seelsorger:innen an Weiter – und Fortbildungen teilnehmen, um ihre Arbeit weiter zu optimieren und zu reflektieren.
In Notfallsituationen wird über den ambulanten Hospiz – und Palliativberatungsdienst Kontakt zu islamischen Geistlichen der islamischen Gemeinden in Essen hergestellt.
Am 27.01.2020 hatten wir als Verein die Möglichkeit, an der zweiten Arbeitssitzung "Forum muslimische Zivilgesellschaft" im Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW teilzunehmen. Die Veranstaltung wurde überwiegend zur Vorstellung und zum Vernetzen von Vereinen und Initiativen genutzt, die sich bereits seit Längerem für muslimisches ehrenamtliches Engagement einsetzen. Stellvertretend für den Verein nahm unser Vorstandsvorsitzender Selman Dikici an der Veranstaltung teil.
Interessante Beiträge und Gespräche prägten den Abend, bei denen wir bemerkenswerte Akteure kennenlernen konnten, so unter anderem das islamische Kompetenzzentrum für Wohlfahrtswesen e.V., die muslimische Akteure bei der Professionalisierung ihrer Arbeit beraten und unterstützen, das Begegnungs - und Fortbildungszentrum muslimischer Frauen e.V., das verschiedenste Seminare und Workshops anbietet, sowie das interkulturelle Institut für Inklusion e.V., das sich für eine verstärkte Wahrnehmung der Bedürfnisse für Menschen mit Behinderung innerhalb der deutschen muslimischen Community einsetzt.
Im Rahmen der Veranstaltung wurde das Potential, das in den Teilnehmern steckt, umso deutlicher und wir sind gespannt, welche Entwicklungen die Initiative des Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW machen wird. Daher bedanken wir uns für die Einladung und werden uns auch in Zukunft weiterhin einbringen inshaAllah!
Salamun alaikum liebe Leute!
Nach monatelangen Beratungen, Gesprächen und Verhandlungen gemeinsam mit der Komission Islam und Moscheen in Essen e.V. (KIM-E), der Stadt Essen sowie der Hospiz-Arbeit des Uniklinikums Essen befinden wir uns in der finalen Phase zur Wiedereinführung der islamischen Seelsorge an der Uniklinik. Nach dem gestrigen Planungstreffen haben wir uns auf einen ungefähren Rahmen einigen können, den wir für die nächsten Schritte brauchen. Im nächsten Jahr werden weitere Treffen und Beratungen folgen, um die Seelsorge peu á peu wieder anzubieten.
Seit unserem Auftakttreffen Anfang diesen Jahres haben wir einen weiten Weg zurückgelegt und sind daher zuversichtlich, die islamische Seelsorge Anfang nächsten Jahres wieder anbieten zu können. Über aktuelle Entwicklungen halten wir euch nach wie vor auf dem Laufenden.
Anfang nächsten Jahres folgen weitere Informationen inshaAllah. Ihr dürft auf die nächsten Schritte gespannt sein!
Am heutigen Tage fand das erste Netzwerktreffen für muslimische Ärztinnen und Ärzte des Vereins statt. Der offenen Einladung folgten dabei 12 Kolleginnen und Kollegen aus verschiedensten Fachbereichen der Medizin. Die Veranstaltung begann mit einer Vorstellung des Vereins durch den Vorstandsvorsitz Dikici. Nach einem Impulsvortrag mit dem Thema "Kraft eines starken Netzwerkes" durch unseren stellv. Vorstandsvorsitz wurde die offene Diskussionsrunde eingeleitet. Die fruchtbaren Ergebnisse der Diskussion wurden detailliert notiert und werden vom Vorstand in den nächsten Sitzungen aufbereitet. Notiert wurden dabei die Wünsche, Erwartungen und Ideen der Teilnehmer.
Im Anschluss fand ein freies Networking bei Cafe und Kuchen statt. Wir möchten uns an dieser Stelle nochmal bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Ihren Einsatz bedanken!
Wir freuen uns über die Einladung zur Auftaktveranstaltung der Koordinierungstelle für muslimisches Engagement im Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration (MKFFI), welche am 01.07.2019 (Tag gegen antimuslimischen Rassismus) in Düsseldorf stattfand.
Gemeinsam mit weiteren Vertreterinnen und Vertretern aus mehr als 100 muslimischen Organisationen, konnten wir über die Ausrichtung und Handlungsfelder der Koordinierungsstelle in verschiedenen Fachforen diskutieren.
Einen ausführlichen Beitrag können Sie der Pressestelle des Landes NRW entnehmen:
Vertreten wurde der Verein dabei durch unseren stellv. Vorstand.
Einladung zum Netzwerktreffen des medical muslim bridge e.V. für muslimische Ärztinnen und Ärzte
Salamun aleykum liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir, der Verein medical muslim bridge e.V., sind ein ehrenamtlicher Verein muslimischer Ärztinnen und Ärzte sowie Medizinstudierender. Seit Jahren sind wir an der Uniklinik Essen aktiv und betreuen mehrere Projekte, unter anderem die Pflege und den Erhalt des muslimischen Gebetsraumes, jährliche Kinderfeste in der Kinderklinik und die Etablierung muslimischer Seelsorge an der Universitätsklinik Essen in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Essen.
Eines unserer Hauptziele ist die Vernetzung von muslimischen Ärztinnen und Ärzten im Raum NRW. Wir sind aktuell dabei dieses Tätigkeitsfeld intensiv auszubauen. Aktuell geplant ist die Einrichtung einer netzwerk-internen Stellenbörse, einer “Erfahrungsbörse” in der (Arbeits-)Erfahrungen ausgetauscht werden können, Weiterbildungs-, Fortbildungs- und Austauschveranstaltungen.
Hierfür möchten wir gerne Ihre Meinungen, Wünsche, Erwartungen und Hinweise für die weitere Umsetzungsphase sammeln.
Dazu laden wir Sie herzlich zu einem Netzwerktreffen bei Kaffee und Kuchen in unserer Vereinsräumlichkeit ein! Hier die Eckdaten:
Datum: Freitag, 05.07.2019
Beginn: 18.00 Uhr s.t.
Adresse: medical muslim bridge e.V., Menzelstraße 18, 45147 Essen
Programm:
18:00 – 18:10 Uhr Kurzvorstellung des Vereins medical muslim bridge e.V.
18:10 – 18:20 Uhr Impulsvortrag: Wichtigkeit eines Netzwerkes
18:20 – 18:40 Uhr Jahresplan (Networkingplattform, Konzeptvorstellung)
18:40 – 19:20 Uhr Erfahrungs- und Erwartungsaustausch
19:20 – 20:00 Uhr Kaffee/Kuchen und freies Networking
Teilen und Weitersagen sind ausdrücklich erwünscht! Wir freuen uns bereits jetzt, Sie kennenzulernen und verbleiben mit freundlichen Grüßen
Selman Dikici Mikail Bahar
Vorstandsvorsitzender stellv. Vorstandsvorsitzender
Gestern Abend kamen wir mit unseren lieben Mitgliedern und weiteren Gästen zum gemeinsamen Fastenbrechen/Iftar zusammen. Wir hatten wieder die Gelegenheit uns auszutauschen.
Wir bedanken uns herzlich bei allen, die an diesem Tag da waren und zu diesem schönen Abend beigetragen haben.
Wir freuen uns auf künftige Treffen und Veranstaltungen!
Möge Allah eure Gebete annehmen insaAllah!
Gestern Abend fand die Mitgliederversammlung der „Kommission Islam und Moscheen in Essen e.V.“ statt, zu dessen Mitgliedern unser Verein zählt.
Nach 15 jähriger ununterbrochener Leitung, wurde der geschäftsführender Vorstand für die nächsten zwei Jahre im Amt einstimmig wiedergewählt.
Wichtigster Beschluss: Die Frauen für die Arbeit auch im Vorstand motivieren und in die Verantwortung „enger“ einbeziehen.
Wir danken allen für ihre bisherige erfolgreiche Arbeit sehr und wünsche uns allen Gottes Hilfe bei der Bewältigung der bevorstehenden Aufgaben. Unser herzlichster Dank geht auch an die Vorsitzenden/Vertretern der Moscheen für ihr zahlreiches Erscheinen.
Das war wirklich „Motivation pur!
© 2019 All rights reserved. medical muslim bridge e.V. | Impressum | Datenschutz