Abschlussveranstaltung islamische Seelsorge am 04.08.2022

Endlich war es soweit, alhamdulillah!

Neben den elf Kursteilnehmer:innen, den Projektbeteiligten und den Kooperationspartnern, die u.a. eigens aus MĂŒnchen anreisten, waren am 04. August 2022 Vertreter:innen der islamischen Gemeinden in Essen gekommen, um den Abschluss des Kurses „Islamische Seelsorge im Krankenhaus“ und die damit verbundene Übergabe der Teilnahmeurkunden mitzuerleben. Das Lehr- und Lernzentrum der Medizinischen FakultĂ€t mit dem Deichmann-Auditorium auf dem GelĂ€nde des UniversitĂ€tsklinikum Essen bot hierfĂŒr einen hervorragenden örtlichen Rahmen.

Zuerst wurden die zahlreichen Anwesenden durch die Redner:innen herzlichst begrĂŒĂŸt. OberbĂŒrgermeister Thomas Kufen bedankte sich in seiner Rede fĂŒr die Initiative und fĂŒr das Engagement der Kursteilnehmer:innen.

Muhammet Balaban (Vorsitzender der KIM-E) machte in seiner Rede u.a. die Bedeutung des Projektes deutlich. „Mit der UnterstĂŒtzung unserer Partner:innen haben wir uns einem Zukunftsthema gewidmet. Der Abschluss der Seelsorger:innen-Ausbildung ist ein wichtiger Meilenstein. Als KIM-E freuen wir uns, diese Initiative weiterzuentwickeln und weiter zu begleiten.“

Selman Dikici (Vorsitzender der mmb) berichtete in seiner Rede u.a. von der Notwendigkeit der islamischen Seelsorge. „Wir wissen, dass der Bedarf an seelsorgerischer Begleitung von muslimischen Patient:innen am UniversitĂ€tsklinikum Essen sehr groß ist. Ich freue mich, dass wir nun mit muslimischen Seelsorger:innen den ersten Schritt tun, um die Patient:innen und ihre Angehörigen erreichen zu können.“

Anschließend ĂŒbergaben die Verantwortlichen, gemeinsam mit dem OberbĂŒrgermeister, den Kursteilnehmer:innen ihre Teilnahmeurkunden. Eine mitgegebene Kaffeetasse sollte die Teilnehmer:innen an die Zeit ihrer insgesamt neun Monate andauernden Ausbildung, meist in den Abendstunden und am Wochenende, erinnern. Die Aufregung, aber auch der Stolz ĂŒber die erbrachte Leistung, waren den 11 MĂ€nnern und Frauen anzusehen. Unter der fachlichen Anleitung von Helmut Weiss wurde die Schulung durchgefĂŒhrt von der Gesellschaft fĂŒr Interkulturelle Seelsorge und Beratung (spicc e.V.). gegliedert in einen EinfĂŒhrungs- und einen Hauptkurs.

Beim darauffolgenden Panel zum Thema „Islamische Seelsorge am UniversitĂ€tsklinikum Essen - RĂŒckblick und Ausblick" erhielten die Absolvent:innen des Kurses, die Kursleitung, der ambulante Hospiz -  und Palliativberatungsdienst sowie die Leitung der Uniklinik die Möglichkeit, ĂŒber ihre Erfahrungen und EindrĂŒcke zu sprechen. Es wurde hier deutlich, dass das neue Angebot der islamischen Seelsorge ein erster Schritt ist, jedoch nach wie vor zusĂ€tzliches Potenzial besteht, um Patient:innen und ihre Angehörigen zu erreichen und in schwierigen und existenziellen Situationen zu begleiten.

Zwischen den Programmpunkten bot das Rahmenprogramm orientalische Instrumentalmusik. NatĂŒrlich wurde auch fĂŒr das leibliche Wohl gesorgt. Nach dem offiziellen Teil wurde ein leckeres Buffet mit mediterranen Speisen serviert, wo sich die Anwesenden in gemĂŒtlicher AtmosphĂ€re begegnen und austauschen konnten.

Der Gesamt-ProjekttrĂ€ger Kommission Islam und Moscheen in Essen e.V. (KIM-E) und der Kooperationspartner medical muslim bridge e.V. (mmb) bedankten sich herzlichst bei den Projektpartnern, dem Goethe-Institut und der Stadt Essen (Kommunales Integrationszentrum Essen), dem UniversitĂ€tsklinikum Essen und der Hospizarbeit am UniversitĂ€tsklinikum Essen fĂŒr Ihre UnterstĂŒtzung und Begleitung. Vor allem bedankten sie sich aber bei den Kursteilnehmer:innen fĂŒr ihr Engagement, fĂŒr den Fleiß und ihren Willen, fĂŒr Andere da zu sein.

Der Einsatz der muslimischen Seelsorger:innen auf dem UniversitĂ€tsklinikum Essen startet inshaAllah im September 2022 zunĂ€chst in der Frauen- und in der Kinderklinik mit unterstĂŒtzender Supervision. Dabei werden die Seelsorger:innen an einem Tag in der Woche die einzelnen Stationen besuchen und mit den Patient:innen ins GesprĂ€ch kommen. ZusĂ€tzlich werden die Seelsorger:innen an Weiter – und Fortbildungen teilnehmen, um ihre Arbeit weiter zu optimieren und zu reflektieren.
In Notfallsituationen wird ĂŒber den ambulanten Hospiz – und Palliativberatungsdienst Kontakt zu islamischen Geistlichen der islamischen Gemeinden in Essen hergestellt.

 

 

Ausbildung ehrenamtlicher islamischer Seelsorgerinnen und Seelsorger an der Uniklinik Essen

Es freut uns, euch mitteilen zu können, dass der EinfĂŒhrungskurs der Ausbildung neuer ehrenamtlicher Seelsorgerinnen und Seelsorger am 18.12.2021 abgeschlossen wurde. Nach zwei Monaten haben insgesamt acht Auszubildende von Herrn Muhammed Balaban (KIM-E e.V.) und Herrn Selman Dikici (mmb e.V.) ihre Teilnahmebescheinigungen bei der Abschlussveranstaltung, die gemĂ€ĂŸ der Corona-Schutzverordnung des Landes NRW und pandemiebedingt in kleinem Kreise stattfand, ausgehĂ€ndigt bekommen.
Wir bedanken uns an dieser Stelle bei den Teilnehmenden, der Kursleitung, unseren Projektpartnern (KIM-E e.V., Kommunales Integrationszentrum der Stadt Essen, Hospizarbeit der Uniklinik Essen, Goethe-Institut) fĂŒr Ihre Mitarbeit und Ihre UnterstĂŒtzung.
Wir wĂŒnschen den Auszubildenden viel Erfolg fĂŒr den Hauptkurs, der in diesem Jahr beginnen wird!

Bewerbungsaufruf fĂŒr die Ausbildung fĂŒr ehrenamtliche islamische Seelsorge

Salamun alaikum liebe Freunde,

 

nach fast mehr als zwei Jahren der Vorbereitung, der GesprÀche und der Vorarbeit ist es endlich soweit:

Wir starten in Kooperation mit der Kommission Islam und Moscheen in Essen e.V., dem kommunalen Integrationszentrum der Stadt Essen sowie der Hospizarbeit an dem UniversitĂ€tsklinikum Essen die Bewerbungsphase fĂŒr die Ausbildung fĂŒr islamische Seelsorge! Hier ein paar Eckdaten:

UDPATE vom 31.05.2021:

Die Bewerbungsfrist wurde auf den 30.06.2021 verlÀngert! Noch habt ihr, eure Freunde und Bekannten, die interessiert sind, Zeit, sich zu bewerben! Alle weiteren Infos sind dem Bewerbungsaufruf zu entnehmen!

Veranstalter:

Die Kommission Islam und Moscheen in Essen e.V. (KIM-E) ist der Dachverband der islamischen Gemeinden
in Essen mit derzeit 22 Mitgliedern. Die KIM-E ist MitgrĂŒnder des Initiativkreises Religionen in Essen und
Allianzpartner der Essener Allianz fĂŒr Weltoffenheit.

Anlass:

Menschen islamischen Glaubens sind Teil unserer Gesellschaft. Wir wollen ihnen bei einem
Krankenhausaufenthalt ein seelsorgerisches Angebot machen. Dazu arbeiten wir mit der christlichen
Seelsorge und anderen Kooperationspartnern zusammen und haben gemeinsam das Projekt „Islamische
Seelsorge in Essen“ ins Leben gerufen. Unser Ziel ist es, eine institutionalisierte islamische Seelsorge in Essen
dauerhaft zu installieren und auch muslimischen Patientinnen und Patienten die Möglichkeit einer
islamischen Seelsorge anzubieten.

Schulung:

Frauen und MĂ€nner sind eingeladen, sich um einen Schulungsplatz zu bewerben. Die Schulung wird
durchgefĂŒhrt von der Gesellschaft fĂŒr Interkulturelle Seelsorge und Beratung (SIPCC) in Zusammenarbeit mit
unserem Verein medical muslim bridge e.V.. Der geplante Schulungstermin ist Herbst 2021. Die Schulung wird fĂŒr
die Teilnehmenden kostenlos angeboten.

Anforderungen:

Wenn ihr euch fĂŒr die Schulung interessiert, solltet ihr folgendes mitbringen:

â–Ș Offenheit, um mit Menschen verschiedener Glaubensgemeinschaften in Kontakt zu treten und mit
anderen Berufsgruppen im Krankenhaus zusammen zu arbeiten
â–Ș eine persönliche und emotionale StabilitĂ€t, um Menschen in Not zu begegnen und mit ihnen hilfreich
umgehen zu können
â–Ș Motivation, ZuverlĂ€ssigkeit und Verantwortlichkeit
â–Ș Bereitschaft im spĂ€teren Einsatz zur Teilnahme an Besprechungen, Fortbildungen und Supervisionen
â–Ș sichere Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift
â–Ș grundlegende Fertigkeiten am PC (wie z.B. Internet-Recherchen, GesprĂ€chsprotokolle erstellen, Umgang
mit Zugangsdaten und Kennwörtern)
â–Ș Kooperations- und TeamfĂ€higkeit
â–Ș konzentriertes Zuhörvermögen
â–Ș private und berufliche Möglichkeit zur Teilnahme

wĂŒnschenswert, aber nicht zwingend:

â–Ș Mehrsprachigkeit
â–Ș aktives Engagement in einer islamischen Gemeinde in Essen

Bewerbungsverfahren:

Wenn ihr euch fĂŒr eine Teilnahme an der Schulung interessiert, benötigen wir folgendes:

â–Ș Bewerbungsschreiben
â–Ș Lebenslauf
â–Ș Erweitertes FĂŒhrungszeugnis
â–Ș ggf. fĂŒr die TĂ€tigkeit andere relevante Dokumente

Bei Interesse richtet ihr eure Bewerbung bitte nur per E-Mail an: seelsorge@islam-in-essen.de
Bewerbungsschluss ist der 31.05.2021.

Nach Sichtung der Bewerbungsunterlagen und entsprechender Eignung erfolgt eine Einladung zum
VorstellungsgesprĂ€ch mit einer Auswahlkommission. Ihr erhaltet vorab einen Überblick ĂŒber Inhalte und
Ablauf der Schulung.

Mit eurer Aufnahme in die Schulung werdet ihr aufgefordert,

â–Ș eine SchweigepflichtserklĂ€rung sowie eine DatenschutzerklĂ€rung abzugeben.
â–Ș dem Verein medical muslim bridge e.V. beizutreten.
â–Ș sich nach erfolgreicher Ausbildung fĂŒr mindestens zwei Jahre zur aktiven ehrenamtlichen Mitarbeit zu
verpflichten.

Nach erfolgreichem Abschluss der Schulung erhaltet ihr ein Zertifikat durch die Gesellschaft fĂŒr
Interkulturelle Seelsorge und Beratung (SIPCC) und werdet in die Liste der „Islamische Seelsorger*innen“
aufgenommen.

Ihr findet hier zudem den Bewerbungsaufruf mit detaillierteren Infos nochmals als PDF zum durchlesen und weiterleiten. Bei Fragen gerne an seelsorge@medicalmuslimbridge.de!

Wir freuen uns auf eure Bewerbungen!

 

Zweite Arbeitssitzung „Forum muslimische Zivilgesellschaft“ am 27.01.2020

Am 27.01.2020 hatten wir als Verein die Möglichkeit, an der zweiten Arbeitssitzung "Forum muslimische Zivilgesellschaft" im Ministerium fĂŒr Kinder, Familie, FlĂŒchtlinge und Integration des Landes NRW teilzunehmen. Die Veranstaltung wurde ĂŒberwiegend zur Vorstellung und zum Vernetzen von Vereinen und Initiativen genutzt, die sich bereits seit LĂ€ngerem fĂŒr muslimisches ehrenamtliches Engagement einsetzen. Stellvertretend fĂŒr den Verein nahm unser Vorstandsvorsitzender Selman Dikici an der Veranstaltung teil.

Interessante BeitrĂ€ge und GesprĂ€che prĂ€gten den Abend, bei denen wir bemerkenswerte Akteure kennenlernen konnten, so unter anderem das islamische Kompetenzzentrum fĂŒr Wohlfahrtswesen e.V., die muslimische Akteure bei der Professionalisierung ihrer Arbeit beraten und unterstĂŒtzen, das Begegnungs - und Fortbildungszentrum muslimischer Frauen e.V., das verschiedenste Seminare und Workshops anbietet, sowie das interkulturelle Institut fĂŒr Inklusion e.V., das sich fĂŒr eine verstĂ€rkte Wahrnehmung der BedĂŒrfnisse fĂŒr Menschen mit Behinderung innerhalb der deutschen muslimischen Community einsetzt.

Im Rahmen der Veranstaltung wurde das Potential, das in den Teilnehmern steckt, umso deutlicher und wir sind gespannt, welche Entwicklungen die Initiative des Ministeriums fĂŒr Kinder, Familie, FlĂŒchtlinge und Integration des Landes NRW machen wird. Daher bedanken wir uns fĂŒr die Einladung und werden uns auch in Zukunft weiterhin einbringen inshaAllah!

 

Planungstreffen islamische Seelsorge

Salamun alaikum liebe Leute!

Nach monatelangen Beratungen, GesprĂ€chen und Verhandlungen gemeinsam mit der Kommission Islam und Moscheen in Essen e.V. (KIM-E), der Stadt Essen sowie der Hospiz-Arbeit des Uniklinikums Essen befinden wir uns in der finalen Phase zur WiedereinfĂŒhrung der islamischen Seelsorge an der Uniklinik. Nach dem gestrigen Planungstreffen haben wir uns auf einen ungefĂ€hren Rahmen einigen können, den wir fĂŒr die nĂ€chsten Schritte brauchen. Im nĂ€chsten Jahr werden weitere Treffen und Beratungen folgen, um die Seelsorge peu ĂĄ peu wieder anzubieten.

Seit unserem Auftakttreffen Anfang diesen Jahres haben wir einen weiten Weg zurĂŒckgelegt und sind daher zuversichtlich, die islamische Seelsorge Anfang nĂ€chsten Jahres wieder anbieten zu können. Über aktuelle Entwicklungen halten wir euch nach wie vor auf dem Laufenden.

Anfang nĂ€chsten Jahres folgen weitere Informationen inshaAllah.  Ihr dĂŒrft auf die nĂ€chsten Schritte gespannt sein! 

 

Mordernisierung Mescid am UniversitÀtsklinikum

In der vergangenen Woche setzten wir wie gewohnt die Pflege des muslimischen Gebetsraumes der UniversitÀtsklinik Essen fort.

Neben einer kompletten Grundreinigung des Raumes durch Vereinsmitglieder wurden neue Regale, VorhÀnge und Stuhle bestellt. Finanziert wurden diese durch Geldspenden.

 

Wir sind zur Zeit im Umbau

Sehr geehrte Besucher,

vielen Dank fĂŒr den Besuch unserer Webseite. Wir sind aktuell im Umbau und werden zeitnah alle Veranstaltungen und Bilder veröffentlichen.

logo_quadrat

© 2019 All rights reserved. medical muslim bridge e.V. | Impressum | Datenschutz