Endlich war es soweit, alhamdulillah!
Neben den elf Kursteilnehmer:innen, den Projektbeteiligten und den Kooperationspartnern, die u.a. eigens aus MĂŒnchen anreisten, waren am 04. August 2022 Vertreter:innen der islamischen Gemeinden in Essen gekommen, um den Abschluss des Kurses âIslamische Seelsorge im Krankenhausâ und die damit verbundene Ăbergabe der Teilnahmeurkunden mitzuerleben. Das Lehr- und Lernzentrum der Medizinischen FakultĂ€t mit dem Deichmann-Auditorium auf dem GelĂ€nde des UniversitĂ€tsklinikum Essen bot hierfĂŒr einen hervorragenden örtlichen Rahmen.
Zuerst wurden die zahlreichen Anwesenden durch die Redner:innen herzlichst begrĂŒĂt. OberbĂŒrgermeister Thomas Kufen bedankte sich in seiner Rede fĂŒr die Initiative und fĂŒr das Engagement der Kursteilnehmer:innen.
Muhammet Balaban (Vorsitzender der KIM-E) machte in seiner Rede u.a. die Bedeutung des Projektes deutlich. âMit der UnterstĂŒtzung unserer Partner:innen haben wir uns einem Zukunftsthema gewidmet. Der Abschluss der Seelsorger:innen-Ausbildung ist ein wichtiger Meilenstein. Als KIM-E freuen wir uns, diese Initiative weiterzuentwickeln und weiter zu begleiten.â
Selman Dikici (Vorsitzender der mmb) berichtete in seiner Rede u.a. von der Notwendigkeit der islamischen Seelsorge. âWir wissen, dass der Bedarf an seelsorgerischer Begleitung von muslimischen Patient:innen am UniversitĂ€tsklinikum Essen sehr groĂ ist. Ich freue mich, dass wir nun mit muslimischen Seelsorger:innen den ersten Schritt tun, um die Patient:innen und ihre Angehörigen erreichen zu können.â
AnschlieĂend ĂŒbergaben die Verantwortlichen, gemeinsam mit dem OberbĂŒrgermeister, den Kursteilnehmer:innen ihre Teilnahmeurkunden. Eine mitgegebene Kaffeetasse sollte die Teilnehmer:innen an die Zeit ihrer insgesamt neun Monate andauernden Ausbildung, meist in den Abendstunden und am Wochenende, erinnern. Die Aufregung, aber auch der Stolz ĂŒber die erbrachte Leistung, waren den 11 MĂ€nnern und Frauen anzusehen. Unter der fachlichen Anleitung von Helmut Weiss wurde die Schulung durchgefĂŒhrt von der Gesellschaft fĂŒr Interkulturelle Seelsorge und Beratung (spicc e.V.). gegliedert in einen EinfĂŒhrungs- und einen Hauptkurs.
Beim darauffolgenden Panel zum Thema âIslamische Seelsorge am UniversitĂ€tsklinikum Essen - RĂŒckblick und Ausblick" erhielten die Absolvent:innen des Kurses, die Kursleitung, der ambulante Hospiz - und Palliativberatungsdienst sowie die Leitung der Uniklinik die Möglichkeit, ĂŒber ihre Erfahrungen und EindrĂŒcke zu sprechen. Es wurde hier deutlich, dass das neue Angebot der islamischen Seelsorge ein erster Schritt ist, jedoch nach wie vor zusĂ€tzliches Potenzial besteht, um Patient:innen und ihre Angehörigen zu erreichen und in schwierigen und existenziellen Situationen zu begleiten.
Zwischen den Programmpunkten bot das Rahmenprogramm orientalische Instrumentalmusik. NatĂŒrlich wurde auch fĂŒr das leibliche Wohl gesorgt. Nach dem offiziellen Teil wurde ein leckeres Buffet mit mediterranen Speisen serviert, wo sich die Anwesenden in gemĂŒtlicher AtmosphĂ€re begegnen und austauschen konnten.
Der Gesamt-ProjekttrĂ€ger Kommission Islam und Moscheen in Essen e.V. (KIM-E) und der Kooperationspartner medical muslim bridge e.V. (mmb) bedankten sich herzlichst bei den Projektpartnern, dem Goethe-Institut und der Stadt Essen (Kommunales Integrationszentrum Essen), dem UniversitĂ€tsklinikum Essen und der Hospizarbeit am UniversitĂ€tsklinikum Essen fĂŒr Ihre UnterstĂŒtzung und Begleitung. Vor allem bedankten sie sich aber bei den Kursteilnehmer:innen fĂŒr ihr Engagement, fĂŒr den FleiĂ und ihren Willen, fĂŒr Andere da zu sein.
Der Einsatz der muslimischen Seelsorger:innen auf dem UniversitĂ€tsklinikum Essen startet inshaAllah im September 2022 zunĂ€chst in der Frauen- und in der Kinderklinik mit unterstĂŒtzender Supervision. Dabei werden die Seelsorger:innen an einem Tag in der Woche die einzelnen Stationen besuchen und mit den Patient:innen ins GesprĂ€ch kommen. ZusĂ€tzlich werden die Seelsorger:innen an Weiter â und Fortbildungen teilnehmen, um ihre Arbeit weiter zu optimieren und zu reflektieren.
In Notfallsituationen wird ĂŒber den ambulanten Hospiz â und Palliativberatungsdienst Kontakt zu islamischen Geistlichen der islamischen Gemeinden in Essen hergestellt.