


Salamun alaikum liebe Freunde,
nach fast mehr als zwei Jahren der Vorbereitung, der Gespräche und der Vorarbeit ist es endlich soweit:
Wir starten in Kooperation mit der Kommission Islam und Moscheen in Essen e.V., dem kommunalen Integrationszentrum der Stadt Essen sowie der Hospizarbeit an dem Universitätsklinikum Essen die Bewerbungsphase für die Ausbildung für islamische Seelsorge! Hier ein paar Eckdaten:
UDPATE vom 31.05.2021:
Die Bewerbungsfrist wurde auf den 30.06.2021 verlängert! Noch habt ihr, eure Freunde und Bekannten, die interessiert sind, Zeit, sich zu bewerben! Alle weiteren Infos sind dem Bewerbungsaufruf zu entnehmen!
Veranstalter:
Die Kommission Islam und Moscheen in Essen e.V. (KIM-E) ist der Dachverband der islamischen Gemeinden
in Essen mit derzeit 22 Mitgliedern. Die KIM-E ist Mitgründer des Initiativkreises Religionen in Essen und
Allianzpartner der Essener Allianz für Weltoffenheit.
Anlass:
Menschen islamischen Glaubens sind Teil unserer Gesellschaft. Wir wollen ihnen bei einem
Krankenhausaufenthalt ein seelsorgerisches Angebot machen. Dazu arbeiten wir mit der christlichen
Seelsorge und anderen Kooperationspartnern zusammen und haben gemeinsam das Projekt „Islamische
Seelsorge in Essen“ ins Leben gerufen. Unser Ziel ist es, eine institutionalisierte islamische Seelsorge in Essen
dauerhaft zu installieren und auch muslimischen Patientinnen und Patienten die Möglichkeit einer
islamischen Seelsorge anzubieten.
Schulung:
Frauen und Männer sind eingeladen, sich um einen Schulungsplatz zu bewerben. Die Schulung wird
durchgeführt von der Gesellschaft für Interkulturelle Seelsorge und Beratung (SIPCC) in Zusammenarbeit mit
unserem Verein medical muslim bridge e.V.. Der geplante Schulungstermin ist Herbst 2021. Die Schulung wird für
die Teilnehmenden kostenlos angeboten.
Anforderungen:
Wenn ihr euch für die Schulung interessiert, solltet ihr folgendes mitbringen:
▪ Offenheit, um mit Menschen verschiedener Glaubensgemeinschaften in Kontakt zu treten und mit
anderen Berufsgruppen im Krankenhaus zusammen zu arbeiten
▪ eine persönliche und emotionale Stabilität, um Menschen in Not zu begegnen und mit ihnen hilfreich
umgehen zu können
▪ Motivation, Zuverlässigkeit und Verantwortlichkeit
▪ Bereitschaft im späteren Einsatz zur Teilnahme an Besprechungen, Fortbildungen und Supervisionen
▪ sichere Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift
▪ grundlegende Fertigkeiten am PC (wie z.B. Internet-Recherchen, Gesprächsprotokolle erstellen, Umgang
mit Zugangsdaten und Kennwörtern)
▪ Kooperations- und Teamfähigkeit
▪ konzentriertes Zuhörvermögen
▪ private und berufliche Möglichkeit zur Teilnahme
wünschenswert, aber nicht zwingend:
▪ Mehrsprachigkeit
▪ aktives Engagement in einer islamischen Gemeinde in Essen
Bewerbungsverfahren:
Wenn ihr euch für eine Teilnahme an der Schulung interessiert, benötigen wir folgendes:
▪ Bewerbungsschreiben
▪ Lebenslauf
▪ Erweitertes Führungszeugnis
▪ ggf. für die Tätigkeit andere relevante Dokumente
Bei Interesse richtet ihr eure Bewerbung bitte nur per E-Mail an: seelsorge@islam-in-essen.de
Bewerbungsschluss ist der 31.05.2021.
Nach Sichtung der Bewerbungsunterlagen und entsprechender Eignung erfolgt eine Einladung zum
Vorstellungsgespräch mit einer Auswahlkommission. Ihr erhaltet vorab einen Überblick über Inhalte und
Ablauf der Schulung.
Mit eurer Aufnahme in die Schulung werdet ihr aufgefordert,
▪ eine Schweigepflichtserklärung sowie eine Datenschutzerklärung abzugeben.
▪ dem Verein medical muslim bridge e.V. beizutreten.
▪ sich nach erfolgreicher Ausbildung für mindestens zwei Jahre zur aktiven ehrenamtlichen Mitarbeit zu
verpflichten.
Nach erfolgreichem Abschluss der Schulung erhaltet ihr ein Zertifikat durch die Gesellschaft für
Interkulturelle Seelsorge und Beratung (SIPCC) und werdet in die Liste der „Islamische Seelsorger*innen“
aufgenommen.
Ihr findet hier zudem den Bewerbungsaufruf mit detaillierteren Infos nochmals als PDF zum durchlesen und weiterleiten. Bei Fragen gerne an seelsorge@medicalmuslimbridge.de!
Wir freuen uns auf eure Bewerbungen!
Am 27.01.2020 hatten wir als Verein die Möglichkeit, an der zweiten Arbeitssitzung „Forum muslimische Zivilgesellschaft“ im Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW teilzunehmen. Die Veranstaltung wurde überwiegend zur Vorstellung und zum Vernetzen von Vereinen und Initiativen genutzt, die sich bereits seit Längerem für muslimisches ehrenamtliches Engagement einsetzen. Stellvertretend für den Verein nahm unser Vorstandsvorsitzender Selman Dikici an der Veranstaltung teil.
Interessante Beiträge und Gespräche prägten den Abend, bei denen wir bemerkenswerte Akteure kennenlernen konnten, so unter anderem das islamische Kompetenzzentrum für Wohlfahrtswesen e.V., die muslimische Akteure bei der Professionalisierung ihrer Arbeit beraten und unterstützen, das Begegnungs – und Fortbildungszentrum muslimischer Frauen e.V., das verschiedenste Seminare und Workshops anbietet, sowie das interkulturelle Institut für Inklusion e.V., das sich für eine verstärkte Wahrnehmung der Bedürfnisse für Menschen mit Behinderung innerhalb der deutschen muslimischen Community einsetzt.
Im Rahmen der Veranstaltung wurde das Potential, das in den Teilnehmern steckt, umso deutlicher und wir sind gespannt, welche Entwicklungen die Initiative des Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW machen wird. Daher bedanken wir uns für die Einladung und werden uns auch in Zukunft weiterhin einbringen inshaAllah!
Salamun alaikum liebe Leute!
Nach monatelangen Beratungen, Gesprächen und Verhandlungen gemeinsam mit der Komission Islam und Moscheen in Essen e.V. (KIM-E), der Stadt Essen sowie der Hospiz-Arbeit des Uniklinikums Essen befinden wir uns in der finalen Phase zur Wiedereinführung der islamischen Seelsorge an der Uniklinik. Nach dem gestrigen Planungstreffen haben wir uns auf einen ungefähren Rahmen einigen können, den wir für die nächsten Schritte brauchen. Im nächsten Jahr werden weitere Treffen und Beratungen folgen, um die Seelsorge peu á peu wieder anzubieten.
Seit unserem Auftakttreffen Anfang diesen Jahres haben wir einen weiten Weg zurückgelegt und sind daher zuversichtlich, die islamische Seelsorge Anfang nächsten Jahres wieder anbieten zu können. Über aktuelle Entwicklungen halten wir euch nach wie vor auf dem Laufenden.
Anfang nächsten Jahres folgen weitere Informationen inshaAllah. Ihr dürft auf die nächsten Schritte gespannt sein!
Einladung zum Netzwerktreffen des medical muslim bridge e.V. für muslimische Ärztinnen und Ärzte
Salamun aleykum liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir, der Verein medical muslim bridge e.V., sind ein ehrenamtlicher Verein muslimischer Ärztinnen und Ärzte sowie Medizinstudierender. Seit Jahren sind wir an der Uniklinik Essen aktiv und betreuen mehrere Projekte, unter anderem die Pflege und den Erhalt des muslimischen Gebetsraumes, jährliche Kinderfeste in der Kinderklinik und die Etablierung muslimischer Seelsorge an der Universitätsklinik Essen in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Essen.
Eines unserer Hauptziele ist die Vernetzung von muslimischen Ärztinnen und Ärzten im Raum NRW. Wir sind aktuell dabei dieses Tätigkeitsfeld intensiv auszubauen. Aktuell geplant ist die Einrichtung einer netzwerk-internen Stellenbörse, einer “Erfahrungsbörse” in der (Arbeits-)Erfahrungen ausgetauscht werden können, Weiterbildungs-, Fortbildungs- und Austauschveranstaltungen.
Hierfür möchten wir gerne Ihre Meinungen, Wünsche, Erwartungen und Hinweise für die weitere Umsetzungsphase sammeln.
Dazu laden wir Sie herzlich zu einem Netzwerktreffen bei Kaffee und Kuchen in unserer Vereinsräumlichkeit ein! Hier die Eckdaten:
Datum: Freitag, 05.07.2019
Beginn: 18.00 Uhr s.t.
Adresse: medical muslim bridge e.V., Menzelstraße 18, 45147 Essen
Programm:
18:00 – 18:10 Uhr Kurzvorstellung des Vereins medical muslim bridge e.V.
18:10 – 18:20 Uhr Impulsvortrag: Wichtigkeit eines Netzwerkes
18:20 – 18:40 Uhr Jahresplan (Networkingplattform, Konzeptvorstellung)
18:40 – 19:20 Uhr Erfahrungs- und Erwartungsaustausch
19:20 – 20:00 Uhr Kaffee/Kuchen und freies Networking
Teilen und Weitersagen sind ausdrücklich erwünscht! Wir freuen uns bereits jetzt, Sie kennenzulernen und verbleiben mit freundlichen Grüßen
Selman Dikici Mikail Bahar
Vorstandsvorsitzender stellv. Vorstandsvorsitzender
© 2019 All rights reserved. medical muslim bridge e.V. | Impressum | Datenschutz